Auch dieses Jahr wird der Ortsverband Garbsen-Osterwald wieder am IARU Region 1-Fieldday teilnehmen!
Der Fielddayplatz wird in Osterwald auf der Wiese hinter der Feuerwehr Osterwald-Oberende sein.
Wir haben geplant, eine Auswahl von mehreren Kurzwellenantennen aufzubauen.
Das Ganze ist natürlich als Notfunkübung hervorragend geeignet. Hier kann alles an unabhängigem Equipment mal ordentlich ausgetestet werden.
Natürlich sind Gäste jederzeit herzlich willkommen und hier kann man bestaunen, mit welch einfachen Mittel ein Betrieb auf Kurzwelle schnell möglich ist.
Zeitgleich findet an dem Wochenende auch ein Contest auf 144 MHz statt, diesen werden wir auch aktivieren, allerdings direkt aus der Klubstation des Ortsverbandes.
Wir haben am vergangenen Wochenende wieder an einem DARC UKW-Contest teilgenommen.
Dieses Mal haben wir auf den Bändern 2m, 70cm und erstmalig auch auch 23cm Punkte gesammelt.
Leider waren die Bedingungen an diesem Wochenende nicht die besten, somit wurden 133 Verbindungen im 2m Band (698 km OM3KII), 47 Verbindungen im 70 cm Band (586 km G5LK/p) sowie 6 Gespräche im 23cm Bereich getätigt.
Dete (DL6EB) logt das QSO mit DR5C
Mein persönliches Highlight war der Kontakt zu DK0NA auf 1296 MHz (23 cm), welches 274 Kilometer Entfernung bedeutet und das mit nur 10 Watt Sendeleistung!
Eine wesentliche Verbesserung konnte durch eine automatische Endstufenumschaltung erzielt werden, dafür herzlichen Dank an Rolf DL7RDH.
Auch dieses Mal hatten wir viel Spaß und man merkt, dass sich die Betriebstechniken mit jedem weiteren Contest verbessern.
Das Fest der Vereine ist vorbei und so geben wir einen Einblick, was wir erlebt haben.
Die Veranstaltung sollte am 29.Juni ab 11:00 Uhr beginnen, somit haben wir ab 9:00 Uhr mit dem Aufbau begonnen. Mit dem Einsatzfahrzeug der Fa. ATS Elektronik haben Holger (DO4BZ), Andreas (DG4OAE) und Simon (DL1NE), die Amateurfunktechnik und das AREDN Einsatzstellennetzwerk eingerichtet und vorgestellt. Beim Besuch von unserem Bürgermeister Herrn Provenzano konnten wir darstellen, wie hilfreich Amateurfunk bei Ausfall von Telefon, Mobilfunk und Internet, sein könnte.
Im Gepräch mit dem Bürgermeister.
Im Schatten von einem Pavillon wurden von Sabrina (DO7XK ) und Kevin (DL5OP) eine komplette Amateurfunkstation für den Betrieb über den Amateurfunksatelliten QO100 aufgestellt und in Betrieb genommen. Wir konnten mehrere Gespräche über den Satelliten führen , die bis nach Indien führten.
QO-100 Station
In einem weiterem Bereich wurden als Blickfang am Mast des Anhängers der Fa. ATS Elektronik eine BigWheel-Antenne und Yagi-Antenne für 144 MHz in fast 10 Meter Höhe befestigt. Daneben wurde mit einem Fiberglasmast eine Groundplane für den Betrieb auf 7 MHz aufgebaut. Die Kurzwellenstation hat unter einem weiterem Pavillon Platz gefunden und dort konnte man auf einem Monitor stark vergrößert sehen, was am Funkgerät eingestellt war. Auch hier wurden einige Sprechfunkverbindungen innerhalb Europas geführt.
Kurzwellen-Station
Die Besucher konnten sich anhand des Info-Materials über den nächsten Online-Kurs zur Erlangung eines Amteurfunkzeugnisses der Klasse E und N informieren (Beginn im September). Anmeldung über: https://www.darc.de/der-club/distrikte/h/ajwh/lizenzkurs/ Auch über weitere Amateurfunkaktivitäten im Bereich von Notfunk und Amateurfunkpeilen konnten die Flyer mitgenommen werden. Hier waren Lukas (DL4LB), Dete (DL6EB), Thorsten (DL9HF) und Peter (DL8OAZ) tätig und konnten den Besuchern unser Hobby live vorstellen. In Anschluss unseres Standes hat Reiner (DO1RWG) seine selbstgebaute Magnetic-Loop Antenne für den Frequenzbereich von 21 MHz vorgestellt und viele Fragen beantwortet.
Selbstgebaute Magnetic-Loop Antenne
An einem Tisch mit Süßigkeiten wurde geklönt und einfach nur die Zeit mit gleichgesinnten verbracht. Wir konnten einige Funkamateure aus benachbarten Ortsvereinen begrüßen und haben jede Menge schöne Gespräche geführt. Als mein persönliches Highlight konnte ich an unserem Stand unser Gründungsmitglied Kersten (DK7OK) mit seiner Frau begrüßen. Vor 50 Jahren war er dabei, als zusammen mit insgesamt 17 weiteren Personen der Ortsverein Garbsen am 27.10.1975 gegründet wurde. Wir haben ein sehr schönes Gespräch über alte Zeiten gehabt.
Der Abbau ab 17:00 Uhr war recht schnell geschafft.
Es war ein sehr langer Tag und so bedanke ich mich nochmals bei allen, die dazu beigetragen haben, dass wir unser schönes Hobby präsentieren konnten.
73 de DL8OAZ Peter Kiss OVV H42 Ortsverein Garbsen
Seit über 20 Jahren veranstaltet die Stadt Garbsen in einem zweijährigen Rhythmus das Fest der Vereine und in diesem Jahr ist es wieder so weit.
Am Sonntag, den 29. Juni 2025 findet in und um das Rathaus der Stadt Garbsen das Fest der Vereine statt. In der Zeit von 11 bis 17 Uhr präsentieren sich die Garbsener Vereine mit Ständen und Bühnenbeiträgen der Bevölkerung, um über ihre Vereinsarbeit zu informieren.
Der Ortsverband Garbsen H42 ist mit einem großen Stand auf dem Außengelände auf der Blaulichtmeile vertreten. Unter dem Motto „Wenn nichts mehr geht – Amateurfunk im Katastrophenfall“ wird ein mit Amateurfunk Technik ausgerüstetes Einsatzfahrzeug präsentiert. Zusätzlich wird Funkbetrieb über den QO100 Satellit, digitale und analoge Technik auf UKW sowie Kurzwelle vorgestellt. Zusätzlich wird das AREDN Einsatzstellennetzwerk vorgestellt. Natürlich wird auch über die Möglichkeiten zur Ausbildung sowie über die vielfältigen Möglichkeiten im Amateurfunk informiert.
Die Mitglieder des OV Garbsen freuen sich über zahlreiche Besucher und interessante Gespräche am Informationsstand.