Tag der offenen Tür bei H42 – Jubiläumsfeier 50 Jahre OV Garbsen

Der Ortsverband Garbsen des Deutschen Amateur Radio Clubs e.V. (DARC, H42) feiert in diesem Jahr ein besonderes Jubiläum: seit 50 Jahren engagieren sich die Funkamateure in Garbsen für ihr faszinierendes Hobby und die technische Nachwuchsförderung.

Aus diesem Anlass waren alle Technikinteressierten, Familien und Neugierigen am Sonnabend, 25. Oktober 2025 eingeladen, an diesem besonderen Jubiläumstag die Faszination Amateurfunk in Garbsen zu erleben. Veranstaltungsort war die ehemalige Grundschule in Garbsen Osterwald-Oberende.

Besonders gefreut hat die Mitglieder der Besuch von Herrn Claudio Provenzano, Bürgermeister der Stadt Garbsen sowie von Herrn Norbert Gehrke, Ortsbürgermeister von Garbsen Osterwald und Heitlingen.
Beide Herren nahmen sich viel Zeit um sich über das Hobby Amateurfunk ausgiebig zu informieren und an der Klubstation praktischen Funkbetrieb zu erleben.

Auch zwei ehemalige Gründungsmitglieder des Ortsverbandes Garbsen haben den Weg nach Osterwald gefunden: Günter Wedde, DJ6WG und Rüdiger Meybehm, DK7OK sind auch heute noch aktive Funkamateure.

Die Besucherinnen und Besucher konnten einen spannenden Einblick in die Welt des Amateurfunks erhalten. Im ehemaligen Klassenraum im Erdgeschoss wurden Filme und Dokumentationen gezeigt, die das vielseitige Hobby vorstellen – von weltweiten Funkverbindungen bis hin zu technischer Ausbildung und Prüfungen für angehende Funkamateure.

Für das leibliche Wohl war ebenfalls gesorgt: Kaffee, Kuchen und Kaltgetränke standen bereit – gegen eine kleine Spende, die der Jugend- und Nachwuchsarbeit des Vereins zugutekommt.




Ein besonderes Highlight erwartete die Gäste im 2. Obergeschoss: dort befindet sich die Klubstation der Garbsener Funkamateure, wo praktischer Funkbetrieb auf Kurzwelle, UKW und sogar über Satellit vorgeführt wurde. Besucherinnen und Besucher konnten live miterleben, wie Funkverbindungen rund um den Globus entstehen.

Natürlich standen die Mitglieder des Ortsverbandes für Fragen und Gespräche bereit. Wer sich für den Einstieg in das Hobby interessierte, konnte sich direkt über die Ausbildung zum Funkamateur oder die vielfältigen Aktivitäten im Ortsverband informieren.

vy 73 de DD0WQ
Helmut Schoo 
H42 OV Garbsen

Fieldday des OV Garbsen H42 am ersten September-Wochenende 2025

Panorama des Fielddayplatzes

Aufgrund der guten Erfahrungen des Vorjahres, hatten wir beschlossen auch in diesem Jahr wieder Freitags mit dem Aufbau zu beginnen.
Das Aufbau-Team, DL4LB Lukas, DL6EB Dete, DL8SEE Horst, DK1BJ Johannes, DG4OAE Andreas, DD9OZ Dieter, DL9HF Torsten, DO4BZ Holger, DO1RWG Rainer, DL8OAZ Peter, hat sich am Freitag dem 5.9.2025 auf der Wiese hinter der Feuerwehr Garbsen Osterwald O.E.  getroffen. 

Die Fahrzeuge und mehrere Anhänger wurden geparkt und es wurde in diversen Gruppen gleichzeitig mit dem Aufbau begonnen.
Als erstes wurde die Vertikal für 80 Meter und das Array mit 4 Vertikal Antennen für 40 Meter aufgebaut.

40m 4-Square-Array

Eine Gruppe hat das Zelt aufgebaut, und dies rechtzeitig bevor wir durch vereinzelte Regenschauer durchnässt wurden.
In der Regenpause haben wir uns mit Essen und Trinken gestärkt und den weiteren Aufbau besprochen. 

Als weitere Antennen wurde der Hexbeam für 10 bis 20 Meter am Funkanhänger der Fa. ATS Elektronik GmbH befestigt und versucht mit dem Pneumatik-Mast auszufahren. Doch hier gab es ein Problem und der Pneumatikmast musste mit Muskelkraft ausgefahren werden.

Nun sollte noch eine Stepp-IR auf einem Kurbel-Mast installiert werden. Wieso 2 Richtantennen für 10 bis 20 Meter? Wir wollten den Unterschied der beiden Beams erleben !!

Shack mit Hexbeam, Verpflegungszelt, Stepp-IR fast schon auf dem Kurbelmast (v.l.n.r.)

Über das Hamnet wurde uns von Holger der Zugang zum DX-Cluster bereit gestellt.
Zum Schluss wurde ein Dipol für 160 Meter in ca. 10 Meter Höhe an portabelen Masten aufgehängt.

Hamnet Technik von DO4BZ Holger

Das Tageslicht wurde weniger und wir konnten uns mit den Köstlichkeiten vom Gasgrill und gekühlten Getränken ( vielen Dank Johannes ) stärken.

Abendstimmung

Der Samstag hat mit einem hervorragendem Rührei mit Speck und vielen weiteren Köstlichkeiten begonnen.
Die Restarbeiten mit Reparatur eines defektem Winkel am Rotor des Hexbeams (Danke Torsten) konnten abgeschlossen werden und so das Funkgerät mit diversen Antennenumschaltern und Computer für das Logbuch in dem Funkanhänger installiert werden konnte.

Der Gasgrill wurde erneut gestartet und wir konnten dann gestärkt, vor Constestbeginn, noch ein paar Probeverbindungen machen.
Unsere Gruppe wurde am Samstag von DO3BD Claudia, DD0WQ Helmut, DO1KMR Marco, DO5OMH Matthias, DO8TG Tim, DL5OAQ Kay, DO1YAY Sebastian ergänzt.

Auch ein Kurzbesuch von unserem ehemaligem Gründungsmitglied DK7OK Kersten, möchte ich nicht unerwähnt lassen.

Ab 15 Uhr Ortszeit war DK0AU/p in der Luft. Die Ausbreitungsbedingungen auf 10 Meter waren nicht vorhanden.
Auch auf 15 und 20 Meter war es am Samstag sehr schwierig. Um 17:30 Uhr Ortszeit hatten wir erst 20 QSO im Log, und die waren fast alle auf 40 Meter geführt worden.
Mit der Dunkelheit wurde es besser und wir konnten bis zum Sonntag Morgen um 1:15 Uhr 161 Verbindungen ins Logbuch bekommen. Unsere Ruhepause in der Nacht wurde am Sonntag um 6:19 Uhr beendet und bei einem sehr ruhigem Band konnten einige QSO auf 160 Meter und ab 6:41 Uhr auf 80 Meter geführt werden.
Ab 09:06 Uhr waren auch auf 15 und 20 Meter einige Verbindungen möglich, nur 40 Meter war im weiteren Verlauf ein völliger Ausfall. 
Dies hatte ich in vergangenen Jahren ganz anders in Erinnerung. Auf 40 Meter ging sonst kurz vor Contestschluss um 15 Uhr immer „die Post ab“. Diesmal war es ganz anders und so hatten wir zum Schluss 272 Verbindungen mit 77298 Punkten im Log. Erfahrungsgemäß werden wir bei der Auswertung noch einige QSO und somit Punkte verlieren.

Funkbetrieb durch DL6EB Dete und DL8SEE Horst

Dank der Erfahrung der vergangenen Jahre hatten wir mit dem Abbau der 160 m Antenne vor dem Ende des Contestes begonnen und auch die 80 Meter Antenne war bereits um 15 Uhr eingepackt.
Der Abbau von allem weiterem ging sehr schnell , so dass wir bereits um 16:30 Uhr den Heimweg antreten konnten.
Ich bedanke mich bei dem Wettergott. Die Nacht zum Samstag war mit 10 Grad herbstlich frisch, aber die Sonne hat uns verwöhnt und beim Abbau konnte alles trocken verräumt werden.
Ich hätte mich über besseres Funkwetter und mehr Besucher und natürlich auch mehr Funker am Mikrofon gefreut.
Trotzdem haben insgesamt 18 Teilnehmer an den drei Tagen zum erfolgreichen Fieldday beigetragen.

Hier noch Danksagungen an alle Helfer und Teilnehmer, insbesondere an die Sachspender von Frühstückseiern und Brötchen, leckeren selbst gemachten Kuchen, Benzin für die Stromerzeuger + Gas für den Gasgrill, und an viele , die Ihre Freizeit gespendet haben und an diejenigen, die so viel Zeug mitgebracht haben, das nach dem Contest ja auch wieder eingelagert werden muss.
Ich hoffe, dass ich nichts vergessen habe.

vy 73 de DL8OAZ
Peter Kiss 
OVV H42 OV Garbsen

Fieldday des OV H42 vom 05.-07.09.2025

Auch dieses Jahr wird der Ortsverband Garbsen-Osterwald wieder am IARU Region 1-Fieldday teilnehmen!

Der Fielddayplatz wird in Osterwald auf der Wiese hinter der Feuerwehr Osterwald-Oberende sein.

Wir haben geplant, eine Auswahl von mehreren Kurzwellenantennen aufzubauen.

Das Ganze ist natürlich als Notfunkübung hervorragend geeignet. Hier kann alles an unabhängigem Equipment mal ordentlich ausgetestet werden.

Natürlich sind Gäste jederzeit herzlich willkommen und hier kann man bestaunen, mit welch einfachen Mittel ein Betrieb auf Kurzwelle schnell möglich ist.

Zeitgleich findet an dem Wochenende auch ein Contest auf 144 MHz statt, diesen werden wir auch aktivieren, allerdings direkt aus der Klubstation des Ortsverbandes.

Wir sehen uns zum Fieldday-Wochenende, bis dahin…

vy 73 de DL4LB – Lukas

Fest der Vereine der Stadt Garbsen 2025

Das Fest der Vereine ist vorbei und so geben wir einen Einblick, was wir erlebt haben.

Die Veranstaltung sollte am 29.Juni ab 11:00 Uhr beginnen, somit haben wir ab 9:00 Uhr mit dem
Aufbau begonnen. Mit dem Einsatzfahrzeug der Fa. ATS Elektronik haben Holger (DO4BZ), Andreas (DG4OAE)
und Simon (DL1NE), die Amateurfunktechnik und das AREDN Einsatzstellennetzwerk eingerichtet
und vorgestellt.
Beim Besuch von unserem Bürgermeister Herrn Provenzano konnten wir darstellen, wie hilfreich
Amateurfunk bei Ausfall von Telefon, Mobilfunk und Internet, sein könnte.

Im Gepräch mit dem Bürgermeister.

Im Schatten von einem Pavillon wurden von Sabrina (DO7XK ) und Kevin (DL5OP) eine komplette Amateurfunkstation für den Betrieb über den Amateurfunksatelliten QO100 aufgestellt und in Betrieb genommen. Wir konnten mehrere Gespräche über den Satelliten führen , die bis nach Indien führten.

QO-100 Station

In einem weiterem Bereich wurden als Blickfang am Mast des Anhängers der Fa. ATS Elektronik eine BigWheel-Antenne und Yagi-Antenne für 144 MHz in fast 10 Meter Höhe befestigt. Daneben wurde mit einem Fiberglasmast eine Groundplane für den Betrieb auf 7 MHz aufgebaut.
Die Kurzwellenstation hat unter einem weiterem Pavillon Platz gefunden und dort konnte man auf einem Monitor stark vergrößert sehen, was am Funkgerät eingestellt war. Auch hier wurden einige Sprechfunkverbindungen innerhalb Europas geführt.

Kurzwellen-Station

Die Besucher konnten sich anhand des Info-Materials über den nächsten Online-Kurs zur Erlangung eines Amteurfunkzeugnisses der Klasse E und N informieren (Beginn im September).
Anmeldung über: https://www.darc.de/der-club/distrikte/h/ajwh/lizenzkurs/
Auch über weitere Amateurfunkaktivitäten im Bereich von Notfunk und Amateurfunkpeilen konnten die Flyer mitgenommen werden.
Hier waren Lukas (DL4LB), Dete (DL6EB), Thorsten (DL9HF) und Peter (DL8OAZ) tätig und konnten den Besuchern unser Hobby live vorstellen.
In Anschluss unseres Standes hat Reiner (DO1RWG) seine selbstgebaute Magnetic-Loop Antenne für den Frequenzbereich von 21 MHz vorgestellt und viele Fragen beantwortet.

Selbstgebaute Magnetic-Loop Antenne

An einem Tisch mit Süßigkeiten wurde geklönt und einfach nur die Zeit mit gleichgesinnten verbracht.
Wir konnten einige Funkamateure aus benachbarten Ortsvereinen begrüßen und haben jede Menge schöne Gespräche geführt.
Als mein persönliches Highlight konnte ich an unserem Stand unser Gründungsmitglied Kersten (DK7OK) mit seiner Frau begrüßen. Vor 50 Jahren war er dabei, als zusammen mit insgesamt 17 weiteren Personen der Ortsverein Garbsen am 27.10.1975 gegründet wurde.
Wir haben ein sehr schönes Gespräch über alte Zeiten gehabt.

Der Abbau ab 17:00 Uhr war recht schnell geschafft.

Es war ein sehr langer Tag und so bedanke ich mich nochmals bei allen, die dazu beigetragen haben, dass wir unser schönes Hobby präsentieren konnten.

73 de DL8OAZ
Peter Kiss
OVV H42 Ortsverein Garbsen

DARC OV Garbsen H42 beim Fest der Vereine in Garbsen am 29. Juni 2025

Seit über 20 Jahren veranstaltet die Stadt Garbsen in einem zweijährigen Rhythmus das Fest der Vereine und in diesem Jahr ist es wieder so weit.

Am Sonntag, den 29. Juni 2025 findet in und um das Rathaus der Stadt Garbsen das Fest der Vereine statt. In der Zeit von 11 bis 17 Uhr präsentieren sich die Garbsener Vereine mit Ständen und Bühnenbeiträgen der Bevölkerung, um über ihre Vereinsarbeit zu informieren.

Der Ortsverband Garbsen H42 ist mit einem großen Stand auf dem Außengelände auf der Blaulichtmeile vertreten. Unter dem Motto „Wenn nichts mehr geht – Amateurfunk im Katastrophenfall“ wird ein mit Amateurfunk Technik ausgerüstetes Einsatzfahrzeug präsentiert. Zusätzlich wird Funkbetrieb über den QO100 Satellit, digitale und analoge Technik auf UKW sowie Kurzwelle vorgestellt. Zusätzlich wird das AREDN Einsatzstellennetzwerk vorgestellt. Natürlich wird auch über die Möglichkeiten zur Ausbildung sowie über die vielfältigen Möglichkeiten im Amateurfunk informiert.

Die Mitglieder des OV Garbsen freuen sich über zahlreiche Besucher und interessante Gespräche am Informationsstand.

Bis dahin…

vy 73 de DL4LB – Lukas