OV-Abende

Aufgrund des nicht mehr zur Verfügung stehenden Mehrzweck-Raumes in der Grundschule Osterwald, wo bisher immer die OV-Abende von H42 stattfanden, wird im Moment nach Alternativen gesucht.

Der nächste OV-Abend (18.09.2019) findet in den Bürgerstuben Seelze (Marienwerderallee 10, 30926 Seelze) statt.

Bis auf weiteres findet der OV-Abend ansonsten in der Klubstation (DK0AU) von H42 an der Grundschule Osterwald statt:
Hauptsraße 341
30826 Garbsen

Sollten sich Änderungen ergeben, wird dies über den OV-Verteiler bekannt gegeben und auch hier im Kalender auf unserer Website eingetragen.

OV Garbsen unterstützt beim Antennenaufbau beim Jugendfieldday von H60

OV Garbsen unterstützt die Jugendgruppe um Gerrit (DH8GHH) beim Jugendfieldday von H60

Am Sonntag den 21. Juli unterstützten einige Mitglieder des OV Garbsen beim Antennenaufbau beim Jugendfieldday. Unser OM Andreas (DG4OAE) hatte den Jugendlichen wieder seinen stabilen 16m Alu-Teleskopmast ausgeliehen, welcher aufgebaut werden werden wollte. Der Mast wiegt gut 100 Kilogramm und muss in vier Ebenen abgespannt werden. Der Aufbau will also gut vorbereitet sein.


Nachdem also der Antennenplatz gefunden wurde (Fallradius außerhalb der Zelte!) wurde die Bodenplatte verankert und Hilfsleinen verlegt. Mit vereinten Kräften wurde der Mast nun Ebene um Ebene gerade abgespannt und konnte in guten 60 Minuten gemeinsam aufgebaut werden.


Der Antennenmast soll einen Spiderbeam aufnehmen, damit die Jugendlichen auf der Kurzwelle QRV sein können.


Nach dem Aufbau gab es durch Gerrit eine Führung über das Fielddaygelände, verbunden mit einer Einladung die Jugendlichen doch in den nächsten zwei Wochen hier zu besuchen.
Die Jugendlichen planen einige Bastelprojekte, Messungen, Lötprojekte und werden natürlich wieder viel Spaß haben.

Trotz der hochsommerlichen Temperaturen um die 40 Grad hat es uns sehr viel Spaß gemacht - wir wünschen dem Jugendfieldday maximalen Erfolg und viel Spaß und interessante Projekte!

73 de DO1KMR

Marco

 

Erfolgreiche Notfunkpräsentation beim SOS-Tag in Warberg

Der Notfunkreferent des Distriktes H hat gerufen ;-)

Auf Nachfrage von Frank (DO1FRK) sind unter anderem einige OMs aud unserem Ortsverband an vergangenem Sonntag nach Warberg in den Landkreis Helmstedt zur Unterstützung gefahren.

Hier ein Bericht vom Frank:

Am vergangenen Sonntag haben die Ortsverbände H54 Nord-Elm und H30 Helmstedt die
Einsatzmöglichkeiten des Amateurfunks beim SOS-Tag der Hilfsorganisationen an der Burg
Warberg im Landkreis Helmstedt erfolgreich präsentiert. Im Vorfeld war dazu das
Notfunkreferat des Distriktes H um Unterstützung gebeten worden. Neben dem Referenten
waren dazu OMs aus den Ortsverbänden H42 und H63 sowie die Landesfernmeldegruppe des
Arbeiter-Samariter-Bundes (ASB) aus Barsinghausen mit einem Einsatzleitwagen ELW 2 vor
Ort.
Gezeigt wurde u.a. ein beim ASB in Hannover bereits erfolgreich bei Großveranstaltungen
eingesetztes Einsatzstellennetzwerk auf Basis von AREDN. Ferner wurden u.a. Sprechfunk
über Kurzwelle, ein analoges FM-Relais in einem Wohnmobil, weitere Funkfahrzeuge und der
Empfang des Satelliten QO-100 gezeigt.
Bei den Hilfsorganisationen vor Ort und auch den anwesenden Entscheidungsträgern aus
Politik und Verwaltung trafen die Funkamateure mit ihren Unterstützungsmöglichkeiten auf
großes Interesse. Die Einbindung des Amateurfunkdienstes in die Notfallplanung des
Landkreises Helmstedt ist in Vorbereitung und erste Geräteausstattungen bereits beschafft.
73, Frank, DO1FRK,
Notfunkreferent Distrikt H

 

Uns hat es sehr viel Spaß gemacht und wir kommen sehr gerne wieder!

Fest Der Vereine - eine Nachlese

Nachlese zum Fest der Vereine in Garbsen am 16. Juni

 

Das aus den Mitgliedern gebildete Projektteam für das Fest der Vereine hatte seine Arbeit vorbildlich erledigt und zur reibungslosen Darstellung unseres Vereins auf dem Fest beigetragen.

(Bild 1: ein Teil des Standteams kurz nach dem Aufbau)

Wir hatten in den 6 Stunden, bei trockenem sonnigen Wetter, alle Hände voll zu tun und viele sehr interessante Gespräche. Viele Mitglieder unseres OV´s als auch andere OM´s, YL´s und Funkbegeisterte besuchten unseren großen Informationsstand.

Viele Besucher fanden die Installation um den geostationären Satelliten Oscar-100 sehr interessant. Auch die SDR-Installation zur Visualisierung eines Frequenzspektrums im 2m-Band fand reges Interesse.

(Bild 2: Visualisierung der Frequenzspektrums, hier 10m-Band)

Ein weiteres Highlight auf unserem Stand war die Technik um den Einsatzleitwagen mit der AREDN (Amateur Radio Emergency Data Network)-Installation, welcher vom Arbeiter-Samariter-Bund in Personalunion eines OMs aus unserem OV betreut wurde.


Während des QSOs mit dem OV W36 unserer Partnerstadt Schönebeck wurden von den Teilnehmern die besten Wünsche und Grüße übermittelt und nach einer kurzen Exkusion in die Technik des Amateurfunkes verließen uns die Damen und Herren des Partnerschaftsvereins zu einem Empfang mit dem Bürgermeister der Stadt Garbsen, Dr. Christian Grahl, welcher es sich natürlich auch nicht nehmen ließ, sich bei uns am Stand die moderne Technik erklären zu lassen. 

(Bild 3: Funkbrücke zum OV W36)

In Summe eine gelungene Präsentation der Möglichkeiten unseres technischen Hobbys und unseres Ortsverbandes im Deutschen Amateur Radio Clubs!

Wir denken, dass wir einige Interessierte dazu animiert haben, ihre "alte" ruhende Lizenz wieder zu aktivieren, oder auch neue Interessenten für unseren Club gewonnen zu haben.

Das staunen in einigen Gesichtern unserer Besucher nach dem Motto "ach, das geht? Wie ein Amateurfunksatellit???" war schön anzuschauen und machte uns sehr viel Spaß!  

 

Nur WLAN?

Funkamateure auf dem Fest der Vereine

Die Garbsener Funkamateure sind, wie bereits angekündigt, wieder auf dem Garbsener Fest der Vereine vertreten. Wie auch schon in den Medien angekündigt stellen wir das öffentliche WLAN zur Verfügung,
der eigentliche Internetübergang wird durch die Stadt Garbsen zur Verfügung gestellt.

Aber machen wir nur das?

Nein, die Garbsener Funkamateure präsentieren den Verein und die vielfältigen Möglichkeiten dahinter.
Sei es das funken in den digitalen und analogen Betriebsarten, sei es die Völkerverständigung über Funkverbindungen über Satelliten, oder auch die Technikgespräche untereinander.
Funken kann auch eine sportliche Disziplin sein, in dem man mit Gleichgesinnten auf eine sogenannte "Fuchsjagd" (das ist ein elektronischer Sender) geht. Weiter geht es mit dem "Internet" der
Funkamateure, das sogenannte Hamnet und den Möglichkeiten dahinter. Der Notfunk darf natürlich auch nicht zu kurz kommen...


All dies wird es an unserem Stand zu sehen geben und wir freuen uns schon jetzt auf viele interessante Gespräche am 16. Juni auf dem Rathausplatz mit Ihnen und Euch!

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.