Abschluss des Afu-Kurses, Teil 2!

Da im Dezember nicht alle Teilnehmer unseres Kurses an der Lizenzprüfung teilnehmen konnten, beziehungsweise noch einmal wiederkommen sollten ;-) fand am Donnerstag, den 16. Januar 2020 eine weitere Prüfung bei der Bundesnetzagentur in Hannover statt.


Aus dem Teilnehmerkreis des OV Garbsen starteten 7 Teilnehmer, wovon 2 Teilnehmer die Klasse E und zwei die Klasse A direkt bestanden haben. Vier weitere Anwesende haben an diesem Tage die Prüfung auch erfolgreich abgelegt. Leider sind drei unserer Teilnehmer zum Teil doch sehr knapp an der Lizenz vorbeigeschrammt und müssen den einen, oder anderen Teil noch einmal durchgehen (wir helfen euch dabei).

Den neuen Lizenzinhabern hiermit unseren allerherzlichsten Glückwunsch zu der bestandenen Prüfung und viel Spaß auf den Bändern!

Auch für 2020 plant der OV Garbsen wieder einen Vorbereitungskurs, zu dem wir zu
gegebener Zeit informieren werden!

vy 73, Marco Radtke (DO1KMR)

Jahreshauptversammlung des OV Garbsen

Jahreshauptversammlung des OV Garbsen (H42)

Die diesjährige Jahreshauptversammlung fand im Restaurant Körber in Garbsen/Osterwald statt und war gut besucht. Durch die Versammlung führte unser OVV Helmut (DD0WQ), welcher das vergangene Jahr im Form einer Präsentation noch einmal Revue passieren ließ.
Über das Jahr hinaus waren viele Tätigkeiten, Besichtigungen, Conteste und aber auch einige Arbeitseinsätze verteilt, die noch einmal beleuchtet wurden.

Es wurde einiges an Energie in die Aufarbeitung unserer Antennensituation gesetzt (der ein oder andere weiß um unseren Antennenschaden), aber auch das gemeinschaftliches Grillen sowie die eine oder andere Contesterfahrung wurde besprochen. Großes Thema ist natürlich auch immer unser Afu-Kurs, wo am heutigen Donnerstag die letzten Teilnehmer zur Prüfung angemeldet waren.

Nach dem Rückblick ging es zur Vorschau, was ist im Jahre 2020 bei den Garbsenern Funkamateuren geplant. Natürlich wieder die gemeinschaftliche Teilnahme an diversen Contesten, die Renovierung des Clubraums, ein neuer Afu-Kurs, sowie viele gemeinschaftliche Stunden zum Technikplausch.

Im Rahmen der Jahreshauptversammlung ehrten wir OM Günter Wedde (DJ6WG) für 60 Jahre Mitgliedschaft im DARC, für 40 Jahre Mitgliedschaft wurden die folgenden YL und OMs geehrt: YL Inge Huhnold (DL9OAX); OM Bernd Arnold (DF7AM); OM Jörg Heinzmann (DD7OY); sowie OM Martin Kern (DG7OAE) - Herzlichen Glückwunsch zu dieser Leistung!

Nun übernahm der Wahlvorstand Andreas Kleiner (DG4OAE) und Sabine (DO1BSD) die Versammlung und führte durch die anstehenden Wahlen.
Unser Helmut (DD0WQ) wurde als Vorsitzender bestätigt, Peter (DL8OAZ) wurde sein Stellvertreter und löste Rolf (DL7RDH), welcher sich aus persönlichen Gründen aus dem Amt zurückzog, ab. Der erweiterte Vorstand wurde dann aus den OMs Horst (DL8SEE) für Technik, OM Rudi (DB9OA) für die Kasse, sowie OM Manuel (DO2MX) als Schriftwart und OM Sascha (DO3SEG) für Internet und mir OM Marco (DO1KMR) für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, gebildet. Der Dank ging an alle OMs für die geleistete Arbeit und Ihren Einsatz!

Interessant ist auch die "Verjüngungskur" unseres OVs, welche eindeutig durch die durchgeführten Kurse zustande kommt. Der OV Garbsen ist mit seinem Durchschnittsalter von 66 Jahren (2018) auf 55 Jahre gefallen - wird werden wieder jünger ;-)
Auch der "Umsatz" der QSL-Karten steigt stetig. Von um die 650 QSL-Karten im Jahr 2016 stieg die Zahl der empfangenen Karten im Jahr 2019 auf knapp 1200 Karten.
Alles in Allem eine sehr erfreuliche Entwicklung in unserem OV!

73, Marco Radtke (DO1KMR)

Abschluss des Afu-Kurses - Prüfung bei der BNetzA

Die Funkamateure des Ortsverbandes Garbsen (H42) führten in der Zeit von September bis Dezember 2019 einen Vorbereitungskurs zur Amateurfunkprüfung der Klasse E durch, welcher am Mittwoch, den 18.Dezember 2019 erfolgreich bei der Bundesnetzagentur in Hannover zum Abschluss gebracht werden konnte.
Der Prüfungstermin war so gut besucht, dass Teilnehmer aus unserem Kurs auch auf den nächsten Prüfungstermin am 16. Januar 2020 ausweichen mussten.
Viele Teilnehmer haben die Lizenzklasse E erfolgreich absolviert, einige haben direkt die Klasse A abgelegt (die studieren aber auch in diesem Bereich...) und ein paar müssen leider noch einmal wiederkommen, um die letzten Unklarheiten auszumerzen.

Alles in allem war es aber wieder ein erfolgreicher Kurs, der den Lernenden und den Lehrenden sehr viel Spaß und Freu(n)de bereitet hat.

Wir wünschen allen „frisch“ Lizensierten viel Spaß und Erfolg auf den
Bändern - den noch zu Prüfenden am 16. Januar 2020 wünschen wir den maximalen Erfolg bei Eurer Prüfung!

Auch für 2020 plant der OV Garbsen wieder einen Vorbereitungskurs, zu dem wir zu
gegebener Zeit informieren werden!

73, Marco Radtke (DO1KMR) - (c) Bild: Andreas Kleiner, DG4OAE

Aus Garbsen rund um die Welt!

IARU 1 - Fieldday

Der Ortsverband Garbsen der Funkamateure im Deutschen Amateur Radio Club (DARC) funkten am letzten Wochenende rund um die Erde.

Im Rahmen eines Fielddays bauten die Mitglieder des Ortsverbandes auf dem bekannten Feld "Am Klingen-Berg" in Osterwald Ihre Antennen auf. Besondere Herausforderung diesmal, die Mitglieder wollten eine sehr große Antenne auf einem 16 Meter-Mast installieren. Wie bei Fielddays üblich, ist das Equipment natürlich transportabel und eine Steckdose um den Sendeempfänger anzuschließen, musste auch noch mitgebracht werden. Es darf kein Strom aus einem öffentlichen Netz entnommen werden!

 

Fielddayplatz

Bereits am Freitag trafen sich einige Mitglieder, um den großen Teleskopantennenmast von Hand aufzustellen. Es musste jede Ebene des Mastes abgespannt werden und nur Einer durfte das Kommando haben - das mit dem Kommando... das war das Schwierigste! Aber dann stand der Mast und die Antenne war montiert. Es konnte also losgehen!

Bis zum Beginn des Fielddays um 15:00 Uhr am Samstag wurde der Platz weiter aufgebaut, denn wer arbeitet muss auch essen und schlafen. Es wurden in den 24 Stunden Verbindungen in viele Länder rund um die Erde gemacht, unter anderem wurde mit Stationen in Japan, Israel, Saudi Arabien, Armenien und auch den USA gefunkt. Das Interessante am funken ist, dass man niemals so richtig weiß, wer denn da am anderen Ende seinen "Anruf" beantwortet. Mal hört man alte Bekannte, mal völlig Fremde - doch fremd ist man sich nie, denn man hat das gleiche interessante Hobby!

Natürlich wurde neben dem Funken auch mit den vielen Gästen gesprochen, die uns besucht hatten und Ihnen wurden die vielfältigen Möglichkeiten dieses "Hobbies" (mit Gesetzesgrundlage!) vorgestellt.

 

Funkplatz

Natürlich ist dieser Fieldday für die Mitglieder des Ortsverbandes Garbsen auch eine Art Probebetrieb und Übung. Denn der Amateurfunk ist gesetzlich verpflichtet in Not- und Katastrophenlagen auf Anforderung die Kommunikation zu unterstützen und aufrecht zu erhalten - und dies völlig autark und ohne Hilfe von Behörden. Natürlich stehen wir in engem Kontakt mit den Verantwortlichen und halten sogar gemeinsame Übungen ab. In unserem Ortsverband ist einer der Zwei "Fachberater Amateurfunk" für die Region Hannover Mitglied, welcher bei bestimmten Schadenlagen durchaus angefordert werden kann.

In anderen Ländern mit einer nicht so guten Struktur von Hilfsorganisationen wie in Deutschland, sind Funkamateure immer wieder diejenigen, welche mit Ihren Mitteln der Kommunikation Hilfe aus entfernten Orten oder auch Ländern organisieren und begleiten.

Uns hat es wieder sehr viel Spaß gemacht und nach dem Fieldday ist vor dem Fieldday - man kann immer etwas verbessern!

Im Oktober startet wieder ein neuer Lehrgang, welcher Ihnen das notwendige Wissen vermittelt - sie benötigen kein technisches Vorwissen dazu! Einfach melden ;-)

Vy 73 de DO1KMR - Marco

IARU1-Fieldday

Der OV Garbsen ist wieder am IARU1-Fieldday dabei und wird diesen von der altbekannten Wiese an der Strasse "Zum Klingen-Berg" in Garbsen abhalten (das ist die Parallelstrasse zur Bundesstr.6).

Wer Lust auf einen Besuch oder einen netten Klönschnack hat, ist herzlich eingeladen uns dort zu besuchen! Ihr könnt uns ab Samstag 15:00 Uhr bis Sonntag 15:00 Uhr dort finden - letztes Jahr wurden wir sogar Nachts um 03:00 Uhr besucht - also Ihr seid jederzeit willkommen!

Fieldday, was ist das eigentlich?

Bei diesem Fieldday wird unter anderem unserer eigener Strom mittels mitgebrachter transportabler Generatoren erzeugt. Diese Generatoren versorgen unter anderem nicht nur die Funkstation, sondern auch die gesamte Infrastruktur, welche für einen solchen Fieldday benötigt wird. Die regularien dieses Fielddays schreiben vor, dass wir mindestens 100m von der nächsten Steckdose weg sein müssen...

Hier der offizielle Ausschreibungstext:

Fieldday-Stationen ("portable") bestehen aus mitgebrachten Geräten, Antennenanlagen und netzunabhängiger Stromversorgung. Mit dem Aufbau der Fieldday-Station darf frühestens 24 Stunden vor Contestbeginn angefangen werden. Die Antennen dürfen nicht an Gebäuden oder ständigen Bauwerken befestigt sein. Die Entfernung zum nächsten Netzanschluss oder bewohnten Gebäude muss mindestens 100 m betragen. Die Stromversorgung der Fieldday-Station darf nicht aus dem Stromnetz erfolgen... 

Dieses Jahr haben wir einen 16m-Antennenmast aus Armeebeständen, als Antenne werden wir einen FB33 nutzen. Weitere Bänder arbeiten wir dann mit Vertikalantennen, oder auch einer G5RV.

Natürlich darf auch der Notfunkcharakter nicht vernachlässigt werden! Durch diesen Fieldday wird das vorhandene Equipment überprüft und auf Einsatztauglichkeit getestet.

 

Vy 73 de DO1KMR - Marco

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.